Die EFR GmbH überträgt über Ihre Langwellensender ein Zeitsignal mit sehr hoher Genauigkeit von bis zu 5 Millisekunden. Die frequenzmodulierte Übertragung der EFR Zeit ist innerhalb von Sekunden empfangbar. Seit 2017 wird das EFR Zeitsignal durch die Physikalisch-technische Bundesanstalt Braunschweig (PTB) mithilfe eines Zeitsignalmonitors überwacht. Im Vergleich dazu dauert der Empfang des amplitudenmodulierten Signals wie bei der DCF77 Sendeanlage mit mindestens einer Minute ungleich Länger. Die Zeitbasis des EFR-Systems ist UTC.
Die EFR Tochterfirma HKW-Elektronik GmbH vertreibt als Entwickler und Hersteller Empfangsmodule und Technik auf Ihrer Homepage.
Neben dem Zeitzeichen werden auch Daten wie kurze Textmeldungen und Tarifpreise für das Home Display oder professionelle Wetterprognosen über das Langwellensystem übertragen. EFR Langwellen-Broadcast ermöglicht das gleichzeitige, weiträumige Aussenden von Daten an eine beliebige Anzahl von Empfängern. Mehr zur Technik unter EFR System.
In Kooperation mit der HKW-Elektronik GmbH überträgt die EFR GmbH Wetterprognosen für den europäischen Raum. Die Prognosedaten werden von einem namhaften Wetterdienst, basierend auf dem satellitengestützten globalen Wettermodell, erstellt. Der Einsatzbereich erstreckt sich von prädiktiver Gebäude- und Anlagensteuerung bis hin zu Wetterstationen im Consumer-Bereich. Durch die Übertragung über Langwelle ist ein einfacher Einsatz ohne zusätzliche Kommunikationsinfrastruktur möglich.
Weitere Informationen und Empfangsgeräte sind über HKW-Elektronik GmbH erhältlich.