Die EFR Benutzer-Bedienstation (BBS) ist das Anschlussterminal an das System der Europäischen Funk-Rundsteuerung.
Sie ist die Verbindung der Kunden zum EFR-Zentralrechner und ermöglicht selbstständig Telegramme zur Steuerung und Umparametrierung der Empfänger auszusenden. Für die Bedienung des EFR-Systems genügen ein handelsüblicher PC und die spezielle EFR-Software. Über die Software wird der Rechner zur Anwenderbedienstation, mit der jeder Systemnutzer seine Rundsteueraufgaben durchführen kann.
Mit den MSR Clients gibt es die Möglichkeit der Ankopplung externer Hardware über potentialfreie Kontakte sowie die Einbindung in bestehende Leittechniken. Auf Wunsch kann ein Kontrollempfänger die über Funk gesendeten Telegramme zurückmelden, um den Überwachungskreislauf zu schließen.
Kontakt
Die EFR Benutzer-Bedienstation Professional ist Ihr Anschlussterminal an das System der Europäischen Funk-Rundsteuerung.
Angebunden wird die EFR BBS Professional über EFR Sat Connect. Dieses Konzept ist redundant aufgebaut, somit sehr stabil und gewährleistet durch einen Backup-Kommunikationskanal via Satellit den reibungsfreien und sicheren Zugriff auf den Zentralrechner.
Die EFR-BBS Professional ist als Mehrplatz-System ausgelegt, den Anwendern können durch eine schlüssige Benutzer-Administration unterschiedliche Zugriffsrechte zugewiesen werden. Dem Telegrammversand liegt eine kategorisch geordnete Telegrammdatenbank in Baumstruktur zu Grunde, aus der Sie Ihre abgespeicherten Telegramme versenden können.
Zur Aussendung stehen Ihnen 3 Möglichkeiten zur Verfügung, die direkte, manuelle Auslösung, die Auslösung auf Zeitpunkt oder der periodische Versand. Weiterhin können Sie bestimmten Schaltflächen Telegramme hinterlegen und diese dann per Knopfdruck sofort versenden.
Um Telegramme automatisch abzusetzen steht Ihnen der integrierte MSR-Client Standard mit potentialfreien Kontakten zur Verfügung. Weiterhin kann ein speziell für Straßenbeleuchtung entwickelter MSR-Client Straßenbeleuchtung angeschlossen werden, der den Versand von Telegrammen über ein astronomisches Tor und logischen Verknüpfungen der Eingänge regelt.
Zusätzlich kann die BBS-Professional mit einem MSR-Client IEC direkt in die Leittechnik integriert werden.
Zur Überwachung der Telegrammaussendung steht ein Kontrollempfänger zur Verfügung, der verschickte Telegramme mit der Datenbank der BBS Professional abgleicht. Dadurch wird sichergestellt, dass angeforderte Telegramme auch gesendet bzw. empfangen wurden. Weiterhin zeigt die Bedienstation jederzeit die Systemzustände aller Komponenten an und verfügt über eine ausführliche Bericht-Datenbank, in der die Administration, Sendungen und weitere Aktionen protokolliert werden.
Die EFR Benutzer-Bedienstation Compact ist die reduzierte Variante der EFR BBS. Als Einzelplatz-System ist sie für Kunden gedacht, die mit wenig Aufwand eine voll einsatzfähige Rundsteuerzentrale betreiben möchten.
Die Anbindung an den EFR-Zentralrechner wird über TCP/IP realisiert, für den Anschluss des Systems genügt ein Standard-Internetzugang.
Die einfache Bedienvariante ist eine reine Einzelplatzlösung. Sie verfügt über eine Telegrammdatenbank und eine Knopfoberfläche für die schnelle Aussendung von Telegrammen.
Zur Aussendung von Telegrammen stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung.
Um Telegramme automatisch abzusetzen, steht der integrierte MSR-Client Standard mit potentialfreien Kontakten zur Verfügung.
Zur Überwachung der Telegrammaussendung steht ein Kontrollempfänger zur Verfügung, der verschickte Telegramme mit den angeforderten abgleicht. Es wird sichergestellt, dass angeforderte Telegramme auch gesendet bzw. empfangen wurden. Weiterhin zeigt die Bedienstation jederzeit die Systemzustände aller Komponenten an.
Der in den Bedienstationen integrierte MSR-Client Standard bietet die Möglichkeit externe Komponenten über potentialfreie Kontakte anzuschließen. Dazu können Lichtfühler oder auch Ausgänge externer Fernwirkstationen gehören. Wird ein Kontakt geschlossen, so fordert der Client unverzüglich ein hinterlegtes Telegramm beim EFR-Zentralrechner an.
Neben den Funktionen des Standard-Clients verfügt dieser über logische Verknüpfungen. So kann festgelegt werden, dass aus einer Gruppe von Eingängen erst eine bestimmte Anzahl von Kontakten geschlossen sein muss, bevor ein Telegramm angefordert wird. Beispielsweise müssen um das Telegramm "Beleuchtung an" auszusenden mindestens 3 von 5 Sensoren "dunkel" melden.
Desweiteren ist ein astronomisches Tor (Zeitfenster) integriert, welches nur zu bestimmten Tageszeiten einen Telegramm-Versand zulässt. Diese Zeitfenster können via Importfunktion eingelesen werden.
Der MSR Client EEG (Telegrammgenerator) ist eine Erweiterung der Bedienstation Professional zur komfortablen Adressierung der Empfänger für das Einspeisemanagement.
Er ermöglicht die dynamische Zusammenstellung eines Funk-Rundsteuertelegrammes, ohne weitere Kenntnisse des Versacom Adressierungsprotokolls, in drei Schritten.
Bediener finden eine anpassbare Steueroberfläche vor, die das schnelle Absetzen eines Funk-Telegrammes an eine beliebige Empfängergruppe ermöglicht. Die Adressen lassen sich mit individuellen Bezeichnungen versehen und auf das Adresskonzept anpassen.
Das Arbeiten mit Telegramm-Hexcodes macht der Client überflüssig, steuern von Empfängern wird einfacher, schneller und weniger fehleranfällig.
Die MSR-IEC Client-Software ermöglicht die Aussendung von Funktelegrammen und Kontrolle der Aussendungen mittels IEC 60870-5-104/101 Protokoll.
Die Befehlsübertragung erfolgt mit TK49 (eigene Generierung von Telegramminhalten) oder TK45/46 (Telegrammauswahl mittels IOA).
EFR Smart Control ist das Einzelsteuerportal für kleine Netzgebiete bis zu 50 Funkempfänger. Als Einstiegslösung sind die Steuermöglichkeiten auf Einzelgeräte beschränkt. Gruppenadressierungen sind über die Bedienstationen möglich. Es gibt eine eigene Variante für die EEG Steuerung.
Produktinformationen EFR Smart Control.
BBS Professional | BBS Compact | Smart Control | |
Anbindung | Direkte VPN-Anbindung mit Redundanz durch EFR SAT Connect an Zentralrechner | Indirekte Anbindung über Webserver | Onlineportal über Webserver |
Software Typ | Serversoftware Browserbasiert | Einzelplatzlösung | Webportal |
Rechteverwaltung | Gruppen- und Benutzerverwaltung mit verschiedene Zugriffsrechten | Keine | Keine |
Hardware | 19" oder Tower als Serverhardeware Windows oder Linux | Ohne Hardware Windows | Keine |
Erweiterbarkeit | MSR-Client Interface Driver Standard: Potentialfreie Kontakte MSR-Client Straßenbeleuchtung: Astronomisches Tor Logische Verknüpfung der Eingänge MSR-Client IEC 60870-5-104/101: Integration in Leittechnik Weitere spezielle Clients | MSR-Client Interface Driver Standard: Potentialfreie Kontakte | Keine |
Fehlermeldungen | Kontakt Optisch Akustisch | Optisch | Optisch |
Telegramm- datenbank | Kategorien / Ordner | Liste | Keine |
Mögliche Befehle | Voller Befehlsumfang (Gruppenbefehl, Einzelsteuerung) | Voller Befehlsumfang (Gruppenbefehl, Einzelsteuerung) | Nur Einzelsteuerung |
Kontrollempfang | Ja | Ja | Nein |