Die EFR bietet Smart Metering/ Smart Grid - Lösungen für flächendeckende Mess- und Netzführungsaufgaben und ist offizieller SMGW-Hersteller (BSI-DSZ-CC-1000).
Die Smart-Energy-Gerätefamilie besteht aus:
Mit der Baureihe SGM stehen Ihnen systemfähige Zähler zur Messung der elektrischen Wirkenergie in privater und gewerblicher Anwendung zur Verfügung. Ob als kompakte moderne Messeinrichtung in der Bauform SGM-C4 und SGM-C2, als eHZ-Zähler SGM-SM oder als FNN-Basiszähler SGM-D1/2 bzw. dem neuen Basiszähler SGM-DD mit erweitertem Funktionsumfang: Die Geräte entsprechen in jeder Hinsicht den gesetzlichen Vorgaben des MsbG und der BNetzA und können sicher an ein SMGW angebunden werden.
Der SGM-DD erfüllt die Anforderungen an eine moderne Messeinrichtung und hat zusätzliche Funktionen wie Uhr und Kalender. Er erlaubt z.B. das Anzeigen individueller Verbrauchszeiträume und Werte (Lastprofile, Monatsvorschübe). Der SGM-DD lässt sich einfach über zwei Knöpfe bedienen und hat ein übersichtliches Menü, um Endkunden eine leichte Nutzung der gebotenen Zusatzfunktionen zu ermöglichen.
Das Gehäuse des Zählers bietet Platz für einen LMN-Adapter (Local Metrological Network), ein Smart-Meter-Gateway oder einen Kommunikationsadapter für Bestandsanlagen (BAB).
Kontakt
Der SGM-SM erfüllt die Anforderungen an eine moderne Messeinrichtung und hat zusätzliche Funktionen wie Uhr und Kalender. Er erlaubt z.B. das Anzeigen individueller Verbrauchszeiträume und Werte (Lastprofile, Monatsvorschübe). Der SGM-DD lässt sich einfach über zwei Knöpfe bedienen und hat ein übersichtliches Menü, um Endkunden eine leichte Nutzung der gebotenen Zusatzfunktionen zu ermöglichen.
Das Gehäuse des Zählers bietet Platz für einen LMN-Adapter (Local Metrological Network), ein Smart-Meter-Gateway oder einen Kommunikationsadapter für Bestandsanlagen (BAB).
Kontakt
Vierleiter- / Direkt-, Halbindirekt-, Indirekt-Anschluss / +A/-A, Vierquadrant-Messung /RS-485-Bus / TLS-gesichert
Mit der einheitlichen Ausführung für 5(100)A, Klasse A/B nach MID ist der Zähler als eigenständiges Gerät bei allen über Vierleiter direkt angeschlossenen Kundenanlagen einsetzbar. Zum typischen Einsatzbereich gehören Privatkunden, Wohnanlagen, Kunden mit Eigenerzeugung und Einspeisung ins öffentliche Netz, Kleingewerbe, sowie Arealbetriebe. Bei Industrie- und Gewerbekunden wird die Ausführung für halbindirekten bzw. indirekten Anschluss mit 4-Quadrantenmessung eingesetzt.
In Kombination mit dem sicheren Gateway bildet SGM-D das Messsystem, das in Kundenanlagen mit einem Jahresverbrauch von > 6000kWh sowie bei denen mit Einspeisung ins öffentliche im Sinne von EEG gesetzlich vorgeschrieben sind. Kunden mit Lastmanagement und EEG-Einspeisung erhalten künftig das Steuergerät als zusätzliche Komponente, die über die CLS-Schnittstelle durch den Gateway zur Leitstelle anzubinden ist. Der sichere Gateway und das Steuer- bzw. CLS-Gerät sind in diesem Standartzähler integriert. Zusammen stellen Sie die Basis der Automatisierung in modernen Verteilungsnetzen (Smart Grid) dar.
Mit dem kontinuierlichen Fortschreiten der dezentralen Energieerzeugung sowie der Verbreitung der Elektro-Fahrzeuge entstehen neue Anwendungen für diese Gerätefamilie, wie zum Beispiel die intelligente Steuerung von verteilten Speicherelementen und geregeltes Laden von Fahrzeugen in Abhängigkeit vom dynamischen Netzzustand. Für diese netzdienlichen Aufgaben stellt der Smart-Grid-Zähler die erforderlichen Messwerte wie Wirk-/Scheinleistung, Leiterspannungen /-ströme und die Netzfrequenz zur Verfügung.
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben fungiert der Zähler als zuverlässiges und sicheres Messgerät für die Erfassung sowohl von abrechnungsrelevanten Messgrößen, d.h. Wirk- und Blindenergiemengen, als auch von netzdienlichen Messwerten und Parametern, die zur Netzführung herangezogen werden. Dazu gehören die Effektivwerte der Leiterspannungen/-ströme, die Netzfrequenz, Wirk-/Scheinleistungen, Unterbrechungen der Leiter, deren Anzahl und Dauer sowie Erhöhungen und Einbrüche der Spannungen.
In der direkt angeschlossenen Variante wird die Wirkenergie in beiden Richtungen gemessen, wobei folgende Messarten zur Verfügung stehen:
Die verwendeten Stromsensoren sind dabei robust befestigte, präzise Shunts, tauglich für Klassengenauigkeit B. Die tatsächlichen Energiewerte in allen Leitern sind intern geführt und über die Datenschnittstellen verfügbar. Der Messmodus ist gemäß metrologischen Anforderungen werkseitig einzustellen. Die 4-Quadrantenmessung mit +A, -A, +R und -R ist in der halbindirekt oder indirekt angeschlossenen Variante erhältlich. Die verwendeten Stromsensoren hierbei sind abgeschirmte Wandler.
Weiterführende Funktionen wie z.B. Tarifierung, Messwertaufzeichnung und Steuerungen sind grundsätzlich dem sicheren Gateway bzw. dem entsprechenden Steuergerät zugeordnet. Um jedoch den breiten Einsatz bei Kunden mit geringem Verbrauch mit abzudecken, führt der Zähler u.a. die Doppeltariffunktion mit externer Steuerung als Option.
Die bidirektionale RS-485-Schnittstelle dient zur TLS-gesicherten Systemkommunikation gemäß BSI TR 03116-3. Sie ist für den Busbetrieb mit HDLC-Protokoll ausgeführt. Die Baudrate beträgt 921,6 Kbit/s und das verwendete Anwendungsprotokoll ist SML/COSEM. Die Messwerte werden beständig im Push-Betrieb der Gegenstelle übertragen.
Der Zähler erlaubt die Anzeige von historischen Verbrauchs-/ Erzeugungsinformationen mit PIN-Schutz über optischen Aufruftaster und verfügt über ein Betriebslogbuch, das als Ringspeicher ausgeführt ist. Das Entfernen des Klemmendeckels wird als Manipulation erkannt und im Logbuch eingetragen.
Die frontseitige optische Schnittstelle dient zur lokalen Bedienung und bietet im Push-Betrieb den Online-Zugriff auf Messwerte und Geräteinformationen nach SML/COSEM im Sekundentakt.
Zum breiten, flexiblen Einsatz bietet das Gerät optional Funktionen bei Anwendungen, die durch das intelligente Messsystem nicht abgedeckt sind:
Das Display des Zählers ist auch für die entsprechende Anzeige der optionalen Funktionen, wie z.B. Tarifregister, aktueller Tarif sowie rollierende Anzeige von Zeitreihen ausgelegt. Zur Nutzung der Schaltfunktionen bei der Leistungsbegrenzung oder Vorinkassofunktion ist ein dazugehöriger Kommunikationsmodul erforderlich.
Der systemfähige Vierleiterzähler SGM-C4 ist ein Standardgerät zur Messung der elektrischen Wirkenergie bei privaten und gewerblichen Kunden als „moderne Messeinrichtung“. Zur Systemanbindung verfügt der Zähler über die integrierte RS-485-Schnittstelle. In kompakter Bauweise ausgeführt erfüllt er die Funktionen nach dem Branchenstandard FNN. SGM-C4 ist direkt anschließbar für beide Energierichtungen in Bezug und in Lieferung, auch lieferbar als Doppeltarifzähler mit externer Steuerung. Mit dem externen an der RS-485-Schnittstelle angeschlossenen BAB-Adapter kann SGM-C4 zum „intelligenten Messsystem“ erweitert werden.
Der systemfähige Zweileiterzähler SGM-C2 ist ein Standardgerät zur Messung der elektrischen Wirkenergie bei privaten und gewerblichen Kunden als „moderne Messeinrichtung“. Zur Systemanbindung verfügt der Zähler über die integrierte RS-485-Schnittstelle. In kompakter Bauweise ausgeführt erfüllt er die Funktionen nach dem Branchenstandard FNN. SGM-C2 ist direkt anschließbar für beide Energierichtungen in Bezug und in Lieferung, auch lieferbar als Doppeltarifzähler mit externer Steuerung. Mit dem externen an der RS-485-Schnittstelle angeschlossenen BAB-Adapter kann SGM-C2 zum „intelligenten Messsystem“ erweitert werden.
Mit dem BAB-Adapter können modern Messeinrichtungen der Baureihe EFR SGM-C nach den Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetztes (MSBG) und BSI sicher an ein Smart Meter Gateway angebunden werden. Das BAB Adapter unterstützt die sichere Einbindung der modernen Messeinrichtung an das Smart Meter Gateway (SMGW) nach TR-03109. Die Kommunkationsschnittstelle der modernen Messeinrichtung sendet Daten im SML-Protokoll nach DIN 62056.21 an das BAB-Adapter, welches seinerseits an die LMN-Schnittstelle des SMGW angebunden ist. Zusätzlich zu diesen Eigenschaften gelten die Anforderungen der technischen Richtlinie TR- 03109 und die im Speziellen die Vorgaben der FNN-Lastenhefte zum Thema Schnittstellen und Adapter.